An der Fachhochschule Bielefeld studierte ich Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Zeichnerische Darstellung. In meiner Diplomarbeit „Illustrationen zum Ulysses von James Joyce“ begann meine intensive zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit literarischen Werken. Diese setzte ich 1993 mit einer Zeichnungsserie zu Gedichten von Heinrich Heine fort und führte sie 2024 mit einer Reihe von Malereien zu Texten von Franz Kafka weiter.
Bereits während des Studiums war ich Gründungsmitglied der Künstlerkooperative Artists Unlimited in Bielefeld. Später initiierte ich gemeinsam mit Berliner Künstler*innen die Kunstetagen Pankow. Heute arbeite ich in meinem Atelier in Berlin-Mitte (Brunnenstraße), das Teil der Ateliergemeinschaft Berlin ist ateliergemeinschaft-berlin.eu/
Prägende Stationen meiner künstlerischen Entwicklung waren mehrjährige Arbeitsaufenthalte in Paris und Kairo, die meine Bildsprache nachhaltig beeinflussten. Seit meinem Diplom arbeite ich kontinuierlich als bildender Künstler mit den Schwerpunkten Zeichnung, Malerei und Performance. Parallel bin ich als freiberuflicher Illustrator und Dozent tätig und vermittle analoge wie digitale Techniken, die eng mit meiner eigenen künstlerischen Praxis verbunden sind.
Seit meinem Diplom arbeite ich als bildender Künstler, spezialisiert auf Zeichnung und Malerei, sowie als künstlerischer Performer. Parallel dazu bin ich freiberuflicher Illustrator und Dozent. Ich vermittele analoge und digitale Zeichnen- und Malereitechniken, wie sie auch in meiner Kunst-Praxis vorkommen!
Analoges und digitales Freihandzeichnen:
- Linie als Medium,
- Das Zeichnenblatt als Medium,
- Einen eigenen Duktus finden,
- Skizzieren und Abstrahieren,
- Texturen und Schraffuren,
- Licht und Schatten.
Malerei:
- Maltechniken,
- Kompositionsübungen,
- Oelmalerei,
- Acrylmalerei,
- Aquarellmalerei,
- Tuschemalerei.
Objekte aus der Dingwelt zeichnerisch und malerisch darstellen mit dem Fokus auf:
- Licht und Schatten,
- Textur und Schraffur,
- Bildraum und Komposition.
Räume in der Zeichnung und in der Malerei darstellen.
Basierend auf Theorie und Konstruktionsregeln des perspektivischen Zeichnens rege ich zur spontanen, freihändischen Anwendung an. Wenn es sein muss kommen auch Lineal und Zirkel zum Einsatz.
Figuren zeichnerisch und malerisch nach der Natur oder aus der Vorstellung wiedergeben.
- Kompositionstechniken,
- Unterschiedliche Proportionsschemen,
- Aufbau, von der grossen Form zum kleineren Detail,
- Körper im Raum,
- Körper in der Bewegung.
Ein besonderer Augenmerk liegt auf die Vermittlung künstlerischer Anatomie. Meine Seminare sind hier eingebettet in Performanz-Aufführungen zum jeweiligenThema. In diesem auf naturwissenschaftlichen Fakten basierenden Gebiet konzentriere ich mich auf die Zusammenhänge von:
- Körpergestalt,
- Körpererhalt,
- Bewegung.
Mit meinem Kunst-Seminaren möchte ich einen Prozess in Gang setzen, der das visuelle Darstellungsvermögen praktisch ausbildet. Ich möchte die Lernenden anregen, sich für den schöpferischen Prozess zu öffnen und die darin enthaltende Vielfalt zu reflektieren. Ziel im Prozess ist unter anderem die angemessenen Werkzeuge zu wählen und einsetzen zu können.
2018 habe ich eine dreijährige Ausbildung zum Shiatsu-Praktiker (GSD) abgeschlossen
Shiatsu ist für mich mehr als nur eine manuelle energetische Körperarbeit; es ist ebenso eine Kunstform als auch eine Leidenschaft, die mein Verständnis für die wohltuende Kraft der Berührung vertieft hat.
Die Erfahrungen mit Zen-Shiatsu haben meine Wahrnehmung und mein intuitives Verständnis des menschlichen „So-Seins“ verfeinert. Diese Aspekte meiner Shiatsu-Praxis beeinflussen darüber hinaus meine Arbeit als bildender Künstler, indem sie mich dazu anregen, den menschlichen Körper jenseits von psychologischen Betrachtungen als Medium malerisch und zeichnerisch ins Bild zu setzen.